Eine Generation später: Neujahrsvorsätze

19.12.2024

Das MARKET Institut hat im Laufe der über 30-jährigen Geschichte viele spannende gesellschaftsrelevante Themen untersucht. Daher durchforsten wir regelmäßig das Studienarchiv und entdecken Themen, für die wir 20 bis 30 Jahre später die aktuelle Einstellung in Österreich abfragen und machen damit den gesellschaftlichen Wertewandel sichtbar.

Bei den Neujahrsvorsätzen für 2025 zeigt sich, dass Gesundheit für viele Menschen eine zentrale Rolle spielt. Der Vorsatz, gesünder und bewusster zu leben, mehr auf gesunde Ernährung zu achten und mehr Sport zu betreiben ist im Zeitverlauf gestiegen. Dies verdeutlicht ein gestiegenes Bewusstsein für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Gleichzeitig ist der Wunsch unverändert wichtig, einige Kilogramm abzunehmen. Dieser liegt 2024 mit 35 Prozent auf dem gleichen Niveau wie 1993. Das Thema Gewicht ist also seit Jahrzehnten ein konstant wichtiger Bereich für Neujahrsvorsätze.

Die Grafik zeigt auch, dass Freizeit, Kontaktpflege und Selbstfürsorge im Laufe der Zeit deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Immer mehr Menschen legen Wert darauf, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten, sei es durch Hobbys, Erholung oder persönliche Weiterentwicklung.

Auf der anderen Seite zeigen sich deutliche Rückgänge bei bestimmten Themen. Die Vorsätze in puncto Umweltschutz, Rauchentwöhnung und berufliches Engagement, sanken deutlich.

Außerdem ging die Bedeutung des Geldsparens deutlich zurück, was auf ein Anspringen der Konjunktur hoffen lässt. Und dies deckt sich auch mit unseren Studienergebnissen, die auf eine Belebung der privaten Investitionen bereits in der ersten Jahreshälfte 2025 hindeuten.

 

In diesem Sinne wüscht Ihnen das MARKET Institut erholsame Feiertage im Kreise der Liebsten und ein erfolgreiches Jahr 2025!
Interesse uns kennenzulernen? Anfrage stellen